NNX-S216 21X9 ET 33 PCD 5X114.3 Mittelloch 67.1 2-teiliges Schmiederad (kundenspezifisch 18-24 Zoll, jedes Datum)
Wie läuft der Verarbeitungsprozess beim Kuchenschmieden ab? Kuchensatinschmieden wird auch Kurzachsenschmieden genannt. Der Verarbeitungsprozess lässt sich je nach Schwierigkeitsgrad in drei Typen unterteilen: Normales Schmieden, Hochnaben-Tieflochschmieden und hochglutenhaltiges, dünnwandiges, komplexes Schmieden. Der Verarbeitungsprozess ist in der Regel grob, vertikal und grob, um die Vergasung zu entfernen, und schließlich wird geschmiedet. Werfen wir einen Blick auf die entsprechende Einführung dazu.
1. Verarbeitungsprozess des gewöhnlichen Kuchenschmiedens:
Schmiedeteile wie Zahnräder, Flansche, Wellen usw. sind relativ einfach herzustellen. Entfernen Sie die Oxidschicht auf der zylindrischen Oberfläche, drehen Sie den Rohling um 90 Grad und entfernen Sie die Endfläche. Nach dem Schruppen des Rohlings sollte der Durchmesser der Rauheit größer sein als die Radspeiche und bis zur Radmitte reichen, damit es nicht zu Knicken und Überfüllungen kommt. Der Durchmesser des Kuchenschmiedestücks ist groß. Wenn Sie keinen Warteschlangentisch auf einem Schmiedestößel aufstellen können, können Sie zwei Schmiedehämmer zum gemeinsamen Schmieden verwenden. Ein Hammer ist dick, der andere Hammer ist geschmiedet. Um die Überfüllung des Schmiedestücks nicht zu beeinträchtigen, sollte der dicke Durchmesser so nah wie möglich am endgültigen Schmiedestück liegen, damit die Rohpositionierung genau ist und Knicke vermieden werden.
2. Bearbeitungsprozess der Hochradnabe mit Tiefloch-Kuchenschmiede;
Um bei der Verarbeitung solcher Schmiedeteile die Positionierung des Rohschmiedehalses und das Füllen der Räder zu erleichtern, wurden die Rohstufen hinzugefügt, die konkaven Löcher vorgeschmiedet und das endgültige Schmiedestück um 180° gedreht.
3. Bearbeitungsprozess des glutenfreien dünnwandigen Kuchenschmiedestücks;
Um eine vollständige Faltung zu gewährleisten oder zu vermeiden, müssen bei solchen Schmiedeteilen die Metallflussbedingungen verbessert werden. Dazu werden Vorschmiedeschritte durchgeführt. Bei ringförmigen Teilen mit großem Durchmesser kann es ohne Vorschmieden zu Faltungen kommen. Nach dem Vorschmieden sind die Formbedingungen verbessert. Manchmal ist jedoch kein Schmiedehammer vorhanden, sodass zwei Schmiedehämmer erforderlich sind.
Worauf müssen Sie beim Großschmieden achten? Bei Großschmieden werden große Metalle verdichtet und geformt, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Kraft wird üblicherweise durch Hammer oder Druck erzeugt. Durch den Schmiedeprozess entsteht eine feinkörnige Struktur, die die physikalischen Eigenschaften des Metalls verbessert. Bei der tatsächlichen Verwendung von Teilen kann eine korrekte Konstruktion die Partikel in Richtung des Hauptdrucks lenken.